Auch dieses Jahr gab es wieder einiges zu entdecken auf der Berufsmesse in Wels. Neben interessanten Informationen zu vielerlei Berufen und Schulen konnte man sich an den Messeständen mit anderen messen und auch gleich einen guten Eindruck bei einzelnen möglichen Arbeitgebern hinterlassen.
Alle paar Jahre gibt es zusätzlich zu diversen kleinen Brandschutzübungen eine große Übung mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Hart. Diese gibt nicht nur den Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrpersonal Gelegenheit den Ernstfall zu erproben, sondern auch unseren freiwilligen Helfern Möglichkeit, unser Schulgebäude für den Notfall kennen zu lernen. Gespannt beobachteten unsere Kinder die Bergung einer "bewusstlosen Person" aus der völlig verrauchten Schulbibliothek und selbstverständlich durften sie danach das Feuerwehrfahrzeug begutachten.
Bei unserem Ausflug an die JKU zum Workshop "Spiele programmieren mit Scratch" durften die Burschen der 3a ein kurzes Basketball-Match gegen Spieler der Universitätsmannschaft spielen. Die nächste Generation hat sich wacker geschlagen!
Drucktechniken: Lavendeldruck
Die 3a beschäftigte sich im Rahmen des Unterrichts in Ernährung und Haushalt mit der wichtigsten Mahlzeit des Tages, dem Frühstück. Da auch die Schülerinnen und Schüler aus vielen Teilen der Erde stammen, wurde ein Weltfrühstück mit vielen leckeren Speisen erarbeitet. Das Rezept zu den Pancakes ist bei unserer Rezeptsammlung auf der Homepage zu finden. Guten Appetit!
Im März besuchte die 2a die archäologische Sammlung im Stadtmuseum Minoriten in Wels. Da die Römerzeit gerade in Geschichte durchgenommen wurde, erlebte die 2a diese Zeit im Museum auf sehr anschauliche und spannende Weise.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über die Lebensumstände, den Alltag und auch die Kleidung des römischen Volkes.
Am Freitag, dem 17. März 2023, machten sich die 3. und die 4. Klasse daran, mit einem spontanen Fußballduell den Winter zu vertreiben und die Frühjahrssaison zu eröffnen. Sehr zur Freude des Publikums gestaltete sich das Fußballspiel als sehr spannend. Die Teams spielten offensiv und es ging hin und her. Wenn ein Team ein Tor schoss, gaben die Gegner keineswegs auf und motivierten sich gegenseitig, sich zurückzukämpfen. Das spannungsgeladene Finish ließ niemanden kalt; beide Mannschaften erhielten lautstarke Unterstützung vom Publikum und mit manch einem Spieler gingen am Ende die Emotionen durch. Es ergaben sich noch einige harte Zweikämpfe und auch Diskussionen mit dem Schiedsrichter. Das Ergebnis: ein knapp erkämpfter Sieg (4:3) für die 4. Klasse, der erst in der Nachspielzeit, 14 Sekunden vor dem Schlußpfiff, fixiert wurde. Was hoffentlich länger währt, als die Erinnerung an das Spielergebnis, ist die Freude über ein gelungenes Spiel mit hervorragenden Mannschaftsleistungen beider Teams. Tolles Spiel, Burschen!
Um die Schülerinnen und Schüler auch auf ihr Leben aus finanzieller Hinsicht vorzubereiten, erhielten wir Besuch vom Flip2Go-Bus der Erste Bank. In diesem zweistöckigen Gefährt durften die Kinder in mehreren Stationen bestimmt Aufgaben aus unserer Finanzwelt lösen. Manche erwiesen sich als finanziell sehr gebildet und talentierte Sparefrohs.
Wie jedes Jahr erfreuen sich Schülerinnen und Schüler an der Möglichkeit, vor dem Rathaus in Leonding ihre Runden zu ziehen. Mit mehr oder weniger Übung und Talent, aber mit unbändiger Freude, tobten sich die Kinder der 3. Klasse beim Eislaufen aus und unfallfrei konnte man in diesen Winter starten.
Am 18.12.2022 durften die Schülerinnen und Schüler in der Bauakademie Lachstatthof in Steyregg die Baubranche kennen lernen. Nach allerlei interessanten Informationen zu Berufen in diesem Bereich durften die Kinder selbst Hand anlegen und spielerisch austesten, wie es sich anfühlt, selbst etwas zu bauen. Nach einem hervorragenden Mittagessen schritten sie erneut tatkräftig zum Werk und manche der BaumeisterInnen schienen ihre Berufung gefunden zu haben.
Derzeit übt sich die 4a im Nähen mit der Hand. Es entstehen Wärmekissen und Handwärmer. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist natürlich für alle gedacht.
ADVENTKALENDER
Wir, die Schülerinnen und Schüler aller Klassen der MS Doppl, haben sich an einem kreativen Projekt beteiligt. Gemeinsam haben wir einen Adventkalender gebastelt. Besonders schön war es, dass wir keine Vorgaben hatten und uns selbst etwas einfallen lassen durften.
Aurel, 3a
Auch heuer wieder durften die 3. und 4. Klasse in die Berufswelt schnuppern und im Laufe eines Vormittags sehr viele Tätigkeitsfelder und dazu gehörende Ausbildungsmöglichkeiten kennen lernen.
Am 12.10.2022 war es so weit. Die 4a der MS Doppl fuhr im Rahmen von Ernährung und Haushalt nach Bad Leonfelden. Am Programm standen der Besuch des Lebzeltariums, wo die Schülerinnen und Schüler
nicht nur Geschichtliches über Lebkuchen und die Entstehung der Firma Kastner erfuhren, sondern auch fleißig Lebkuchenherzen verziert wurden. Einen Einblick in die Produktion erhielt die 4a
ebenso wie leckere Kostproben.
Nach einer kurzen Pause wanderten die Schülerinnen und Schüler weiter zum Schulmuseum Bad Leonfelden, wo sie in die Schulwelt aus längst vergangener Zeit eintauchen konnten. Sie durften sich
unter Aufsicht der Führungsleitung, Fr. Hofer E., einer ehemaligen Lehrerin, Kurrentschriftbuchstaben aneignen.
Mit vielen neuen Eindrücken kehrte die 4. Klasse zurück.
Am 12. Oktober besuchte die 1. Klasse gemeinsam mit einer Waldpädagogin den Wald neben unserer Schule und durfte mit Spiel und Spaß gar manche Geheimnisse unseres Waldes entlüften.
Im Schlossmuseum gab es dieses Mal nicht nur etwas über die Tierwelt heraus zu finden, sondern die Schülerinnen und Schüler durften mit Feder und Tinte ihre Schreibkunst testen. Manch einer erwies sich dabei als durchaus talentiert!
Die NMS Doppl erfüllt die Anforderungen im Bereich der Digitalisierung und wurde daher von der Wirtschaftskammer Oberösterreich mit dem Zertifikat digi TNMS ausgezeichnet. Ab der 1. Klasse werden digitale Themen im Unterricht vermittelt. Ergänzend dazu werden in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Workshops zum Thema Coding – Programmieren abgehalten, bei denen die Kinder mit Begeisterung mitmachen.
Alles Schöne hat ein Ende, so muss man seine Kleinen nach vier Jahren als eigentlich schon Große schweren Herzens ziehen lassen. Wenn Abschied auch immer schwer fällt, so war die Freude über die Abschiedsgeschenke doch sehr groß. Letztlich weiß man auch, dass die Jugendlichen gut auf ihren weiteren Weg vorbereitet sind.
Das befürchtete schlechte Wetter blieb aus. Bei strahlendem Sonnenschein durften unsere Jung-Schützen ihre Zielgenauigkeit nicht nur an Zielscheiben testen, sondern auch allerlei Tiere erlegen (natürlich keine echten!). Alle Schülerinnen und Schüler waren mit großer Freude dabei.
Am Freitag in der vorletzten Schulwoche überraschten wir, die SchülerInnen der 3a; unsere LehrerInnen und die anderen SchülerInnen der MS Doppl mit einem außergewöhnlichen Buffett, der Tafel der Vielfalt.
Wir verkauften Spezialitäten aus unseren Heimatländern. Couscoussalat, Burekschnecken, Sarma, Baklava, belegte Brötchen und Obstkuchen wurden angeboten. „Es schmeckt so lecker!“, war an diesem Schultag das schönste Kompliment.
Frau Heidrun Hofer, unsere EHH – Lehrerin unterstützte uns beim Planen und Durchführen des Projektes. Die Einnahmen verwenden wir, um im Herbst eine Exkursion zu machen.
Abschließend möchten wir sagen, „Danke, Frau Hofer! Es war toll!“(Elektra Deli, 3a)
Kurz vor dem Abschied nach vier gemeinsamen Jahren besuchte die 4B-Klasse Wien. Die Schülerinnen und Schüler durften am Kindertag der Industrie nicht nur einige naturwissenschaftliche Experimente durchführen, sondern auch die Architektur des Hauses der Industrie, das Hundertwasserhaus und den Stephansdom bewundern. Am Ende blieb auch noch etwas Zeit, um Wien selbst ein bisschen zu erkunden.
An einem verregneten Herbsttag ist die Lust auf einen Wandertag ins Grüne klein, und so besucht man das oberösterreichische Schlossmuseum.