das Team der MS Doppl wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen besinnliche Weihnachten,
einen guten Rutsch ins Neue Jahr und vor allem Gesundheit!
Die Schule ist ab dem 07.01.2021 wieder geöffnet!
Am Vormittag werden von 8.00 Uhr - 12.45 Uhr die SchülerInnen in der Betreuungsgruppe und in Lerninseln betreut!
Falls Sie im Ausland waren, denken Sie bitte daran, dass ab dem 19. Dezember Folgendes gilt:
Bei der Einreise nach Österreich ist sofort eine zehntägige (Heim-) Quarantäne anzutreten.
Das vorzeitige Beenden der Quarantäne durch einen negativen PCR- oder Antigen-Test
ist frühestens
am fünften Tag möglich. (d.h. ab dem 5. Tag nach der Einreise, wobei der Tag der Einreise „Tag null“ darstellt).
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des
Bundesministeriums für
Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. (vgl. https://www.bmeia.gv.at/23.12.2020)
8.12.2020 Der Nikolaus war da!
Herzlichen Dank dem Elternverein der VS und MS Doppl!
Foto: Retschitzegger
Aktuelle Informationen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für alle Eltern und
Erziehungsberechtigte
Vielleicht suchen auch Sie eine Alternative zum Gymnasium. Eine Schule, in der Ihr Kind noch 4 Jahre wirklich Kind sein darf. Viele Kinder leiden unter zu großem Leistungsdruck in der Schule. Lernstörungen und psychische Probleme sind häufig die Folge.
Mit 14 sind die Kinder älter und reifer, um dem rauen Wind in weiterführenden Schulen zu begegnen. Wir bemühen uns um eine gelöste, entspannte Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen.
Unser Projektunterricht entspricht den neuesten pädagogischen Konzepten.
Wir bemühen uns, unsere Schüler/-innen optimal für den Übertritt in eine weiterführende Schule
Schwerpunkte:
- Computer
- Verstärkung der Hauptfächer
- Gesundheit
- Erziehung und Gewaltfreiheit
- Kommunikation
- Konfliktbewältigung
Wenn Sie unsere Schule kennen lernen möchten, können Sie uns jederzeit gegen telefonische Voranmeldung besuchen. Frau Direktor Astrid Retschitzegger nimmt sich gerne Zeit, Sie durch das Schulhaus zu führen und Ihre Fragen zu beantworten. So können Sie den wirklich "normalen" Schulalltag erleben.