Trotzdem sind wir für Sie da:
Richten Sie Ihre Anfragen bitte an folgende E-Mail-Adresse: s410092@schule-ooe.at
Bürozeiten während der Ferien:
11.07. – 13.07.2022: 8:30 – 12:30 Uhr
07.09. – 09.09.2022: 9:00 – 13:00 Uhr
Die Schule startet für Ihr Kind am Montag, 12.09.2022 um 8:00 Uhr für die 2. – 4. Klassen
Die 1. Klasse beginnt um 8:30 Uhr
Im Schuljahr 2022/23 werden die 5. (1. Klasse Mittelschule ) mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Zweck der Initiative ist es, die
pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler zu gleichen Rahmenbedingungen den
Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen (vgl. Digitales Lernen (oead.at) 26.02.2021).
Arbeiten mit Tablets ab der 1. Klasse! Weitere Informationen unter: https://digitaleslernen.oead.at/fileadmin/Dokumente/digitaleslernen.oead.at/Dokumente_fuer_News/OeAD_Elterninfo.pdf
Foto: Retschitzegger
Aktuelle Informationen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für alle Eltern und
Erziehungsberechtigte
Vielleicht suchen auch Sie eine Alternative zum Gymnasium. Eine Schule, in der Ihr Kind noch vier Jahre wirklich Kind sein darf. Viele Kinder leiden unter zu großem Leistungsdruck in der Schule. Lernstörungen und psychische Probleme sind häufig die Folge.
Mit 14 sind die Kinder älter und reifer, um dem rauen Wind in weiterführenden Schulen zu begegnen. Wir bemühen uns um eine gelöste, entspannte Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen.
Unser Projektunterricht entspricht den neuesten pädagogischen Konzepten.
Wir bemühen uns, unsere Schüler/-innen optimal auf den Übertritt in eine weiterführende Schule
vorzubereiten.
Schwerpunkte:
- Computer
- Verstärkung der Hauptfächer
- Gesundheit
- Erziehung und Gewaltfreiheit
- Kommunikation
- Konfliktbewältigung
Wenn Sie unsere Schule kennen lernen möchten, können Sie uns jederzeit nach telefonischer Voranmeldung besuchen. Frau Direktorin Gabriele Haider nimmt sich gerne Zeit, Sie durch das Schulhaus zu führen und Ihre Fragen zu beantworten. So können Sie den wirklich "normalen" Schulalltag erleben.